Licht richtig planen:

Mit einer durchdachten Beleuchtung eine Wohlfühlatmosphäre schaffen

Egal, ob im Wohn- oder Gartenhaus – gutes Licht schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgt auch für Wohlbefinden und Zufriedenheit. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Stimmung durch Tageslicht positiv beeinflusst wird. Wer ein Zuhause mit großen Fenstern oder Glasfronten sein Eigen nennen darf, weiß die Vorzüge des natürlichen „Wundermittels“ zu schätzen. Dennoch kommt der Mensch nicht ohne zusätzliche Lichtquellen aus - besonders in den Herbst- und Wintermonaten.

Große Fensterfronten mit stilvollen Schiebegardienen zu verkleiden und trotzdem genügend Tageslicht in den Raum zu lassen, ist eine Kunst - Foto: JAB

Tageslicht ist ein Stück Lebensqualität

Große Fensterfronten haben nicht erst in den letzten Jahren in der modernen Architektur Einzug gehalten. Schon zu Zeiten der Bauhaus-Bewegung bevorzugte man einen fließenden Übergang in die Natur. Leider ließ die Wärmeeffizienz der Verglasung noch zu wünschen übrig. Durch Thermopane- bzw. Mehrscheibenfenster mit Isolierglas wird heute die wohlige Wärme perfekt im Haus gehalten. Je nach Standort und Nutzung planen wir daher gern in unseren Sauna- und Gartenhäusern große Fensterpartien ein. Es ist ein Stück unbezahlbare Lebensqualität, auf die keiner verzichten sollte.

Stilvolles Lichtkonzept – so wichtig wie das Interieur

Eine ausgewählte Deckenlampe verleiht jedem Raum ein besonders Flair, auch wenn große Fensterpartien den Raum mit Licht fluten - Foto: La-Melle

Licht hat nicht nur einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf das Raumgefühl und die Raumwahrnehmung. Erst wenn ein Raum fertig eingerichtet ist, fällt häufig den Menschen auf, dass die Lampen am falschen Platz sind, um beispielsweise gutes Leselicht zu geben oder ein interessantes Detail zu betonen. Im Idealfall wird die Beleuchtung zu Beginn geplant, schließlich sollen die Kabel, Schalter und Steckdosen möglichst unsichtbar verlegt werden. Aus diesem Grund sollte schon bei der Planung und Realisierung Ihres Hauses Ihr persönliches Anforderungsprofil ermittelt und bei der Lichtplanung mit berücksichtigt werden.

Unterschiedliche Nutzung – unterschiedliche Lichtkonzepte

Viele Menschen denken, Licht ist gleich Licht, das ist leider falsch. Gerade die Lichtplanung ist sehr individuell und muss genau auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Ein Homeoffice benötigt einen gut beleuchteten Arbeitsplatz mit sehr hellem – eher bläulichem - Licht. Ein Saunahaus soll dagegen eine wohlige Atmosphäre ausstrahlen. Dieses wird beispielsweise durch warme indirekte Lichtquellen im Ruheraum erzeugt.

MR. WATSON - die perfekte Leselampe von Piffany

In der Regel gibt es für jeden Raum nicht die eine perfekte Lampe – die Mischung macht´s. Als Faustregel kann man sich merken, dass ein Mix aus drei unterschiedlichen Lichtquellen das optimale Lichtkonzept ergibt. Als Grundlicht sollte eine Deckenlampe oder -fluter dienen. Bestimmte Zonen, wie beispielsweise eine Pantryküche oder Leseecke, kann man hervorragend durch eine Pendel- oder Leselampe beleuchten. Um besondere Akzente oder Highlights zu setzen, sind Wand- bzw. Bilderlampen die perfekte Wahl.

Entspannungslicht in der Saunakabine

Auch in der Saunakabine ist ein Lichtkonzept gefragt - Foto: Westerhoff

Wer die Sauna als reine Sauna nutzen möchte und keine Lust auf großen Schnick Schnack hat, wird mit zwei warmweißen LED-Wandleuchten in der Saunakabine zufrieden sein. Natürlich geht es auch anders – die Rückenlehnen können mit einem LED-Farblicht, das nach oben oder unten abstrahlt, ausgestattet werden. Je nach Belieben kann ein manueller oder automatischer Farbwechsel vorgenommen werden. Wie Sie wissen, wirken Farben stimulierend: gelb – belebend, grün – inspirierend, blau – beruhigend, weiß – heiter. Auch wenn man selbst nicht an die besonderen Eigenschaften bestimmter Farben glaubt, macht es trotzdem einen großen Teil unseres Wohlbefindens aus.

Außenbeleuchtung – weniger ist mehr Die Außenbeleuchtung Ihres Refugiums im Garten ist genauso wichtig, wie die ausreichende Anzahl an Steckdosen. Die Anbringung von Bewegungsmeldern und Wandlampen sollte schon bei der Planung berücksichtig werden. Gerade die Ausleuchtung Ihres Eingangsbereiches ist wichtig, damit sie nicht unnötig im Dunkeln das Türschloss suchen. Auch der Weg zum Gartenhaus sollte mit einbezogen werden. Dieses kann beispielsweise durch das Anstrahlen von ein oder mehreren Bäumen elegant und stimmungsvoll zugleich gelöst werden. Warmes Licht passt perfekt zu Laubbäumen und eher weißliches Licht zu Nadelbäumen. Bei überdachten Terrassen sorgen Wandleuchten für eine wohlige Atmosphäre.